Noch 27 Tage, 14 Stunden und 11 Minuten

Das Brezelfest 2023 startet am Donnerstag, den 6. Juli und endet am Dienstag, den 11. Juli.

 

 

 

*** 20€ Brezelfest-Geld verdienen! *** Fahnen- und Abzeichenträger für Brezelfestumzug gesucht. *** Treffpunkt Sonntag, 9.7. um 12:00 Uhr Ecke Burgstraße / Joseph-Schmitt-Straße am THW-Fahrzeug. ***

Brezelfest 2023? ... läuft!

 
Corona-Brezelbu-Bild

 
Der Brezelbu freut sich... "endlich wieder Brezelfest!"
Aquarell von Günter Wallmen, entstanden 2022.

 

Heiße Phase der Planung und Vorbereitung in vollem Gang.

Das Brezelfest 2023 läuft eigentlich schon seit Wochen... In den Köpfen der Planer und Macher formt sich das Fest zu seiner vollen Blüte. Ob Festplatz, Schausteller, Musikprogramm, Brezelköniginwahl, Festumzug, Sicherheit. Alles muss bedacht werden, besprochen, entschieden. Freut euch auf das Ergebnis ab dem 6. Juli wenn es im Festzelt schallt:

"Das Brezefest 2023 ist eröffnet!"

Das besondere Highlight dieses Jahr ist die Wahl zur 3. Brezelkönigin. Am Samstag, den 8. Juli vor der "Nacht in Tracht" wählt das Publikum im Festzelt die 3. Speyerer Brezelkönigin.

Brezelkönigin2023 1

 Noch bis zum 22.5.2023 bewerben!

Historischer Brezelfestumzug

Anfang 2021 hat Fritz Hochreither bei Recherchen im Stadtarchiv Speyer umfangreiches Material aus der Gründerzeit des Brezelfestes gefunden. Darunter wunderschöne Zeichnungen der Brezelfestumzüge der Jahre 1912, 1913 und 1914. Insgesamt sind das ca. 28 Meter zusammenhängende Illustrationen der Zugnummern. Wir haben das digital aufbereitet und zu einem virtuellen Brezelfestumzug aneinandergefügt. Mit der passenden, aus der Zeit stammenden Originalmusik ergibt sich ein Eindruck, wie zur damaligen Zeit ein Brezelfestumzug aussah und sich angehört hat.

 

teaser

 
Festplatz 2023
Nicht lange suchen - hier ist der Plan... Für alle, die nicht auf den ...
mehr Info ...
Bewerbung als Schausteller
Das nächste Brezelfest 2023 findet statt vom 6. Juli bis zum 11. Juli 2023 Ihre ...
ÖPNV
Rolph bringt euch hin!Speyer ist mit Verkehrsmitteln des öffentlichen ...
Das Künstlerbild zum Brezelfest 2023
Das diesjährige Brezelfestbild hat der in Dudenhofen mit eigenem Atelier und ...
Wir suchen die 3. Brezelkönigin
2 Königinnen gab es schon. Laura, AnnSusann und 2023?... Die Bewerbungsfrist ist ...
mehr Info ...
Foto: Roland Brönner
Speyerer Riesenbrezel mit 872 Menschen
Nach dem „Dirndl-Weltrekord“ 2013, der „Dirndl- und Lederhosen-Polonaise“ ...
mehr Info ...
Festprogramm 2022
Das komplette Festprogramm 2022 von Donnerstag, 07. Juli bis Dienstag, 12. ...
mehr Info ...
Der große Brezelfestumzug
Einladung zum großen Brezelfestumzug am 09. Juli 2023 in ...
mehr Info ...
Jeder Dreh gewinnt!
Das Brezelbu-Glücksrad beschert Familien Gutscheine für Essen, Trinken und ...
mehr Info ...
Zum mitnehmen: Souvenirs
Frisch hereingeflattert Sie ist wieder zu haben, die beliebte Brezelfestfahne, ...
Sonderangebote am Tag der Betriebe
10. Juli 2023 - Ein Betriebsausflug der besonderen Art. Treffen Sie sich mit ...
mehr Info ...
----- Werbung -----

Das Künstlerbild zum Brezelfest 2022

Das diesjährige Brezelfestbild hat der in Dudenhofen mit eigenem Atelier und Showroom lebende Künstler René Buja gemalt. Es ist ein außergewöhnliches Werk, weshalb man dem Serviceclub Round Table 63 Speyer zur Auswahl des Malers nur gratulieren kann. Buja näher
vorzustellen, heißt eigentlich Eulen nach Athen zu tragen. Arbeiten von ihm sind national und international gefragt. Zudem gestaltet er in Zusammenarbeit mit Künstlergruppen und weiteren Organisationen alternative Kunstaktionen und Ausstellungen.

Auch in Speyer gastierte er bereits mehrmals. 2019 waren Werke von ihm beim Kunstverein und 2021 beim Künstlerbund zu sehen. Da will die Städtische Galerie nicht zurückstehen. Sie zeigt im nächsten Jahr ebenfalls eine Werkschau des freischaffenden Künstlers. Grundsätzlich umfasst Bujas Themenwelt Weltpolitik, Popkultur, Street Art und die Medien. Von einer existenziellen Sinnsuche getrieben, werden Versatzstücke aus dem Zusammenhang herausgenommen und neu arrangiert. Durch die Verknüpfungen entstehen neue Bildgeschichten, die stets einen tieferen Sinn haben. Der latente Hang zu besonderen Ausdrucksformen schlägt sich auch im aktuellen Brezelfestbild nieder. Es darf bereits jetzt spekuliert werden, ob das bisherige Rekordgebot von 15500 Euro für das von Gerdi König fürs Brezelfest 2015 gemalte Ölgemälde möglicherweise übertroffen wird. Gut verkaufen sollten sich auch die Buttons mit dem Buja- Bildmotiv sowie der Brezelfestwein, dessen Etikett ebenfalls dem Bildmotiv entspricht.

Das 100 mal 120 Zentimeter messende und in Mischtechnik auf Leinwand gefertigte Kunstwerk besteht aus verschiedenen Elementen mit natürlichem Bezug zu Stadt und Brezelfest. Ganz im Sinne des Auftraggebers hat Buja auf brisante Ausdrucksformen verzichtet. Schon der Titel „Brezelove“ ist ein symbolträchtiger Hinweis auf Harmonie, Leichtigkeit, Lebens- und Genussfreude. Round Table: Wahrlich ein tolles Kunstwerk für den guten Zweck präsentiert Den Vordergrund dominiert eine Akkordeonspielerin, die offensichtlich zum größten Volksfest am Oberrhein
aufspielt. Ein angedeutetes Riesenrad im Hintergrund wirkt wie ein Strahlenkranz, der ihren Kopf umgibt. Ob er die Akkordeonspielerin musikalisch inspiriert und ihr die richtigen Töne für das sechstägige Vergnügen suggeriert, sei dahingestellt.

Die variantenreiche Brezel

Nicht fehlen darf die Brezel und beim Speyerer Nationalgebäck ist ebenfalls eine Besonderheit zu vermelden. Fachlich beraten von zwei
„Ur-Speyerer Kennern der Materie“ hat Buja mit Rücksicht auf den Bekanntheitsgrad des Volksfestes weit über die Speyerer Stadtgrenzen hinaus
eine Brezel geschaffen, in die mehrere Varianten des symmetrisch verschlungenen Teigstrangs eingeflossen sind. Während man nach quirligen Personengruppen vergeblich Ausschau hält, scheinen die Stadtfarben wie an einer Schnur gezogen im Wind zu flattern. Mit ein wenig Fantasie lässt sich hier und da eine Domsilhouette erahnen. 

 

BUJA und RoundTable mit Brezelfestbild 2023
Foto: Roland Brönner

Bei der Vorstellung des Werkes am Montag, dem 22. Mai 2023 beim Café Schlosser brachte der amtierende Tischpräsident Alexander Günther zum Ausdruck, was alle Anwesenden dachten.
Günther: „Dieses Bild mit seinen starken Inhalten ist ein gelungenes Spiegelbild der vielfältigen Speyerer Kulturszene. Wir sind froh, dass wir René Buja gewinnen konnten“. Der anwesende Künstler sprachvon einer Ehre, die ihm mit dem Auftrag widerfahren sei. „Ich hoffe, dass es mir gelungen ist, die besondere Emotionalität des Brezelfestes und sein herausragendes Flair im Bild einzufangen“, sagte Buja.

 

Versteigert wird das Werk traditionell am Brezelfestmontag, 10. Juli, beim Frühschoppen des Verkehrsvereins auf dem Festplatz. Bis dahin ist es im Ladengeschäft Sakul in der Maximilianstraße 30 ausgestellt. Die Einnahmen aus der Bildversteigerung werden für ein Mikro-Projekt in Speyer-Süd gespendet. Dabei handelt es sich um ein niederschwelliges Unterstützungsangebot für Kinder, mit dem gemeinsame Aktivitäten gefördert werden sollen. In das gleiche Projekt fließen die Einnahmen aus dem Verkauf der Lithografienvom Bild, den Buttons und dem Weinverkauf. 150 Lithos wurden gedruckt. Sie kosten pro Stück 20 Euro. Erhältlich sind sie wie die Buttons bei Intersport Scheben in der Wormser Landstraße 253 und im Ladengeschäft Sakul. Beim Wein handelt es sich um einen 2022er Riesling trocken vom Weingut Geheimer Rat Dr. von Bassermann-Jordan aus Deidesheim. Abgegeben wird er im Sechserpack von Intersport Scheben zu 75 Euro. Bestellungen für Abholer sind über die Homepage
www.round-tablespeyer.org möglich.

Text: Nikolaus Meyer

Weiter lesen
hoch